Schauf GmbH

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Hier informieren wie Sie ausführlich über die Nutzung Ihrer Daten.​

Datenschutz

I. Grundlegende Angaben gem. Art. 13/14 DS-GVO

1. Verantwortlicher

Schauf GmbH
Anzeigesysteme
Kronprinzstraße 50
D-40764 Langenfeld
Tel. +49 (0) 2173 / 963 55-0
Fax +49 (0) 2173 / 963 55-99
info@schauf.eu

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Schauf GmbH ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter info(at)schauf-gmbh.de erreichbar.

2. Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Schauf GmbH nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

3. Ihre Rechte

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, bei der Schauf GmbH gespeicherten Daten zu erhalten.

Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch (s. unten Abschnitt VIII.) jederzeit gegenüber der Schauf GmbH geltend machen. Dies gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

II. Zwecke, Umfang und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung beim Internetauftritt

1. Internetauftritt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen
    werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten begründet.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bitte senden Sie uns in diesem Fall eine formlose E-Mail an Info(at)schauf-gmbh.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4. Google Analytics

a) Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie der Verarbeitung im Consensbanner zugestimmt haben nutzt diese Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Dauer der Speicherung

Standardmäßig werden die Daten von Google einmal im Monat nach Ablauf von 26 Monaten gelöscht.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie ihre Datenschutzeinstellungen unten links auf der Seite durch Klick auf das runde Borlabs Symbol anpassen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5. Google Conversion-Tracking

Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Conversion-Tracking um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Conversion-Tracking verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/…

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google….

Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren Sie unter: https://policies.google.com/pr….

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Google Conversion-Tracking ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

d) Dauer der Speicherung

Wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.

c) Widerrufsmöglichkeit : Sie können die weitere Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

a) durch eine entsprechende Einstellung IhrerBrowser-Software: die Unterdrückung von Drittcookies führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhälten;

b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden, weitere Infiormationen unter https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihrem Browsern Firefox, Edge oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über die Nutzung der Webseiten und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das auf dieser Seite https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

6. Google Remarketing

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.

b) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Cookies werden nur dann auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie uns die Einwilligung hierzu geben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Google Conversion-Tracking“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und damit Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden bis auf Widerruf bzw. Löschung der Cookies durch Sie verarbeitet

e) Widerrufsmöglichkeit : Sie können die weitere Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

f) durch eine entsprechende Einstellung IhrerBrowser-Software: die Unterdrückung von Drittcookies führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhälten;

g) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain https://ads.google.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

h) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

i) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihrem Browsern Firefox, Edge oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über deine Nutzung der Webseiten und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter
„Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

III. Soziale Netzwerke

Auf diesen Internetseiten existiert eine Verlinkung auf unsere Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube Seite.

Beim Öffnen dieser Seite werden unsererseits keine personenbezogenen Daten weitergegeben.
Bitte beachten Sie das beim Besuch der Seite ebenfalls personenbezogenen Daten erhoben werden. Der Link ist nicht über sog. Social Plugin eingebunden. Die eingebundenen Grafiken enthalten lediglich eine HTTP-Verknüpfung zu den entsprechenden Seiten. Bei dem Aufruf unserer Seite wird also keine direkte Verbindung mit den Servern hergestellt.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Instagram, LinkedIn, Facebook und Google über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärung und auf den Datenschutzhinweisen von Google.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten.

7. Verwendung von Facebook Conversion-Tracking

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden zur Auswertung und zur Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 , USA (“Facebook”). Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden (http://www.facebook.com/about/…). Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

b) Weitergabe der Daten

Verarbeitungsunternehmen

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

Facebook gibt diese Daten an seine weltweiten Unternehmensteile weiter.

c) Datenschutzinformationen der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help

d) Zweck der Datenverarbeitung

  • Authentifizierung
  • Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität
  • Werbung, Empfehlungen, Einblicke und Messungen
  • Webseitenfunktionen und -dienste
  • Performance
  • Analysen und Forschung

e) Erhobene Daten (Quelle: Facebook)

Diese Liste enthält beispielhaft Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Facebook verwendet Cookies und erhält ohne irgendeine weitere Handlung ihrerseits Informationen, wenn Sie solche Webseiten und Apps besuchen, einschließlich Geräteinformationen und Informationen über Ihre Aktivität. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto haben oder angemeldet sind.

Die Informationen, die Facebook von diesen Geräten erhalten, beinhalten:

Geräteattribute: Informationen wie das Betriebssystem, Hardware- und Software-Versionen, Batteriestand, Signalstärke, verfügbarer Speicherplatz, Browsertyp, App- und Dateinamen und -arten sowie Plugins.

Vorgänge auf dem Gerät: Informationen über die auf dem Gerät durchgeführten Vorgänge und Tätigkeiten, beispielsweise ob sich ein Fenster im Vordergrund oder Hintergrund befindet oder Mausbewegungen (das kann dabei helfen, Menschen von Robotern zu unterscheiden).

Identifikatoren: Eindeutige Identifikatoren, Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die Sie nutzen, und Familiengeräte-IDs (oder sonstige Identifikatoren, die für die mit demselben Gerät oder Konto verknüpften Produkte der Facebook-Unternehmen eindeutig sind).

Gerätesignale: Bluetooth-Signale und Informationen über WLAN-Zugangspunkte, Beacons und Funkzellentürme in der Nähe.

Daten aus den Geräteeinstellungen: Informationen, deren Erhalt Sie Facebook durch die von Ihnen aktivierten Geräteeinstellungen gestatten, wie den Zugriff auf den GPS-Standort, die Kamera oder Fotos.

Netzwerk und Verbindungen: Informationen wie der Name des Mobilfunk- oder Internetanbieters, die Sprache, Zeitzone, Mobiltelefonnummer, IP-Adresse oder Verbindungsgeschwindigkeit und in einigen Fällen Informationen über andere in der Nähe oder in Ihrem Netzwerk befindliche Geräte, damit Facebook Sie dabei unterstützen kann, beispielsweise ein Video von Ihrem Telefon auf Ihren Fernseher zu streamen.

Cookie-Daten: Daten von auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies, einschließlich Cookie-IDs und -Einstellungen. Erfahren Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie und der Instagram-Cookie-Richtlinie mehr darüber, wie Cookies verwendet werden.

f) Informationen von Partnern (Quelle: Facebook)

Werbetreibende, App-Entwickler und -Publisher können über die von ihnen genutzten Facebook Business-Tools, u. a. soziale Plugins (wie den „Gefällt mir“-Button), Facebook Login, APIs und SDKs oder das Facebook-Pixel, Informationen senden. Diese Partner stellen Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten außerhalb von Facebook bereit, u. a. Informationen über Ihr Gerät, von Ihnen besuchte Websites, von Ihnen getätigte Käufe, Werbeanzeigen, die Sie sehen und darüber, wie Sie Dienste nutzen, und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto haben oder bei Facebook eingeloggt sind. Beispielsweise könnte ein Spieleentwickler die API nutzen, um Facebook mitzuteilen, welche Spiele Sie spielen, oder ein Unternehmen könnte Facebook von einem Kauf berichten, den Sie in seinem Geschäft getätigt haben. Facebook erhält außerdem Informationen über Ihre Online- und Offline-Handlungen und Käufe von Dritt-Datenanbietern, die berechtigt sind, Facebook Ihre Informationen bereitzustellen.

Partner erhalten Ihre Daten, wenn Sie ihre Dienste besuchen oder nutzen, oder durch Dritte, mit denen sie zusammenarbeiten. Facebook verlangt von jedem dieser Partner, dass er die gesetzlich festgelegten Rechte besitzt, Ihre Daten zu erfassen, zu verwenden und zu teilen, bevor er Facebook irgendwelche Daten bereitstellt. Erfahren Sie mehr über die Arten von Partnern, von denen Facebook Daten erhält.

g) Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

h) Ort der Verarbeitung

Europäische Union und Weitergabe der Daten weltweit.

i) Aufbewahrungsfrist

90 Tage (Cookies)

j) Weitere Informationen

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen und ggfs. weitere Auskünfte einzuholen und Einwilligungen bei Facebook einzustellen.

https://www.facebook.com/privacy/explanation/

k) Widerruf
Gemäß Facebook kann die Verarbeitung durch Facebook in den individuellen Einstellungen des Nutzeraccounts widerrufen werden. https://www.facebook.com/setti…

8. Verwendung des LinkedIn Insight Tag

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit der Schauf GmbH, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für die datenschutzrelevanten Aspekte im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR), der EU und der Schweiz ist das Unternehmen LinkedIn Ireland
Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

LinkedIn verarbeitet auch in den Vereinigten Staaten Daten von Ihnen. Nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs ist derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA gewährleistet. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Die Schauf GmbH kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden..

c) Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

d) Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der

Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer

Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46.Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC). Dies sind von

der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU Kommission.

Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a.

hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/…

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/…oder https://www.linkedin.com/legal…

Näheres über LinkedIn Insight-Tag erfahren Sie unter https://www.linkedin.com/help/…. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LinkedIn Insight-Tag verarbeitet werden, erfahren Sie auch in der Datenschutzerklärung auf https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

e) WIDERSPRUCHSRECHT

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.https://www.linkedin.com/psett…

9. Verwendung von Google reCaptcha

Google reCaptcha v3 wird auf unserer Webseite ausschließlich auf den Kontaktseiten beim Absenden des Kontaktformulares genutzt. Dieser Dienst verhindert Spam-Nachrichten und sorgt dafür, dass das eingebundene Kontaktformular nicht von Spam-Robots missbraucht wird. Hierbei analysiert der Dienst die Aktionen des Webseitenbesuchers und kann so zwischen realen Menschen und Robotern unterscheiden.

So sammelt Google reCAPTCHA u. a. Angaben zur:

  • Seite, die reCAPTCHA einbindet,
  • Referrer-URL (Seite, von welcher der Nutzer kommt),
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Einstellungen des Endgeräts (Sprache, Browser, Standort),
  • Verweildauer,
  • Mausbewegungen und Tastaturanschläge,
  • Bildschirm- und Fensterauflösung,
  • Zeitzone und
  • Installation von Browser Plugins.

Darüber hinaus überprüft Google reCAPTCHA auch, ob im Browser des Users bereits ein Cookie angelegt ist. Ist das nicht der Fall, setzt Google einen Cookie. Das heißt für die Praxis: Google erstellt für reCPATCHA einen Fingerabdruck der User, der auch auf anderen Seite wiedererkannt wird. Damit ist es Google möglich, Nutzer seitenübergreifend zu tracken.

Sie können durch einen No-Script Add-on in ihrem Browser verhindern, dass Google reCaptcha arbeitet.

IV. Kundenberatung und -betreuung

1. Zweck der Verarbeitung

Die Schauf GmbH erhebt Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer vertragsbasierten Geschäftsbeziehung erforderlich

Zur Anbahnung und Pflege einer Geschäftsbeziehung und zum Zwecke der Werbung, erheben wir folgende Informationen:

Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk).

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen beraten und informieren zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Abwicklung von Aufträgen
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Garantie und Gewährleistungsansprüchen
  • zur Koordination von Instandsetzungsmaßnahmen
  • zur Produktinformation sowie zur Information über Veranstaltungen

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen und für die angemessene Bearbeitung der Geschäftsbeziehung sowie zum Zwecke gemäß Art. 6 Abs.1 lit f

3. Speicherung der Daten

Die für die Pflege der Geschäftsbeziehung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Erliegen/Kündigen der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an eMail: Info(at)schauf-gmbh.de

V Lieferanten und strategische Partner

1. Zweck der Verarbeitung

Die Schauf GmbH erhebt Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten sowie zum Zwecke einer strategischen Lieferantenbeziehung.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer vertrags und Interessen basierten Geschäftsbeziehung erforderlich

Zur Pflege der Geschäftsbeziehung , erheben wir folgende Informationen:

Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk).

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um mit Ihnen in Kontakt treten zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Abwicklung von Aufträgen
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Garantie und Gewährleistungsansprüchen

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen und für die angemessene Bearbeitung der Geschäftsbeziehung sowie zum Zwecke gemäß Art. 6 Abs.1 lit f

3. Speicherung der Daten

Die für die Pflege der Geschäftsbeziehung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Erliegen/Kündigen der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an eMail Info(at)schauf-gmbh.de

VI. Bewerbungsverfahren / Beschäftigtendaten

1. Wie verarbeitet die Schauf GmbH die Daten von Beschäftigten/Bewerber*innen?

Auf Ihre Person bezogene Daten werden grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen – bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses – auf Grundlage von § 26 Absatz 1 BDSG in der Fassung ab dem 25.5.2018 erhoben.

Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z.B. Jobbörsen wie Indeed, Stellenvermittlung) erhalten haben.

Außerdem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Beschäftigten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).

Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad einer Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben.

Die Schauf GmbH verarbeitet die personenbezogenen Beschäftigten- und Bewerberdaten auf Grundlage und unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z.B. AGG, BetrVG, SGB etc.).

Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses primär der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung inwieweit eine Eignung für die ausgeschriebene Position gegeben ist. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG.

2. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der Schauf GmbH erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die jene für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.

Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten nur dann – bspw. an Ermittlungsbehörden – wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

3. Wie lange speichert die Schauf GmbH meine Daten?

An die Schauf GmbH übermittelte personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; spätestens nach 6 Monaten. Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie gegenüber der Schauf GmbH rechtliche Ansprüche geltend machen, z.B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des AGG.

Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Arbeitsvertragsverhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorschriften weiter gespeichert und genutzt.

4. Welche Rechte kann ich als Betroffener geltend machen?

Bewerber*innen und Beschäftigten stehen – wie allen anderen Betroffenen – bei einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Schauf GmbH selbstverständlich die Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 DS-GVO zu. Details hierzu siehe unter Punkt 4 oben.

Sie haben das Recht sich mit einer Beschwerde an den o.g. Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 2) oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (vgl. oben Punkt 3)

VII. Videokonferenz

Sofern wir die Videokonferenzsoftware „Microsoft Teams“ einsetzen, beachten Sie bitte darüber hinaus auch die nachfolgenden Hinweise:

Hinweis: Beim Aufruf der Internetseite von „Microsoft Teams“, ist „Microsoft“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf dieser Webseite (https://teams.microsoft.com/) ist lediglich für den Download der notwendigen Software erforderlich, wenn eine Nutzung nicht direkt und ohne einen Download über einen Internetbrowser erfolgen soll/kann.

Das hilfreiche Schnellstarthandbuch für neue Nutzer von „MS-Teams“ können Sie unter folgendem Link herunterladen: https://www.microsoft.com/de-de/berlin/files/Teams-Schnellstarthandbuch.pdf. Ein umfangreiches Videotutorial stellt Microsoft unter folgendem Link zur Verfügung: https://cloudblogs.microsoft.com/industry-blog/de-de/uncategorized/2020/05/14/microsoft-teams-video-tutorials-nutzliche-tipps-und-tricks/.

Wir empfehlen Ihnen sich vor einer anstehenden Videokonferenz zeitnah mit der Software auseinanderzusetzen, um technische Verzögerungen in den Sitzungen zu minimieren.

„Microsoft Teams“ ist eine Dienstleistung der Microsoft Corporation:

Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399
USA
(https://teams.microsoft.com/)

a) Notwendige Ein­willi­gung in die Daten­schutz- und Nutzungs­be­din­gun­gen gegenüber „Mi­crosoft“ und „Mi­crosoft Teams“

Die Verwendung von MS-Teams unterliegt generell den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „Microsoft“, worauf die Schauf GmbH selbst keinen Einfluss hat. Zur Nutzung von MS-Teams müssen sie zwingend die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „Microsoft“ akzeptieren, anderenfalls können Sie MS-Teams nicht nutzen.

Datenschutzbestimmungen: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app sowie https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Nutzungsbestimmungen: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/

Weitere Empfänger: Die Microsoft Corporation als Anbieter von MS-Teams erhält Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit MS-Teams vorgesehen ist. Über die mit MS-Teams abgeschlossene Auftragsverarbeitung, auf der Basis von EU-Standardvertragsklauseln, verpflichten wir Microsoft zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts. Eine aktuell gültige Fassung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=18030.

b) Daten­ver­ar­beitung außerhalb der Europäischen Union

Wir haben unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt, daher erfolgt eine Datenverarbeitung grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union (EU). Ein Routing oder eine Speicherung auf Servern außerhalb der Europäischen Union beim Auftragsverarbeiter Microsoft können wir aber technisch nicht gänzlich ausschließen. Ein sicheren Datenschutzniveau wird durch den Abschluss von Abschluss von ergänzten EU-Standarddatenschutzklauseln und technisch-organisatorischer Maßnahmen gewährleistet. Unter anderem, dadurch dass Daten während des Transports über das Internet transportverschlüsselt sind und vor einer Offenlegung gegenüber Dritter generell geschützt sind. Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die durch Microsoft in den USA und Europa gespeichert werden und ggf. behördlichen Auskunftsersuchen von Behörden in den USA unterliegen können, garantiert Microsoft in einer Stellungnahme vom 20. Juli 2020, dass solche Verfügungen vor Gericht angefochten werden, mit denen der Zugang zu personenbezogenen Daten möglich wäre. Darüber hinaus hat Microsoft im Rahmen eines rechtlichen Vergleichs das Recht erworben, transparente Berichte über die Anzahl der an Microsoft gerichteten amerikanischen Anweisungen zur nationalen Sicherheit offen zu legen, des Weiteren wurden neue Richtlinien innerhalb der US-Regierung eingeführt, welche die Verwendung von Geheimhaltungsanweisungen eingeschränkt haben (Vgl. https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-urteil-des-eugh-was-wir-unseren-kunden-zum-grenzueberschreitenden-datentransfer-bestaetigen-koennen/). Das Datenschutzniveau wird gemessen an den voraussichtlichen Inhalten der GDD-Videokonferenzen, die in der Regel abseits der Namen der an der Videokonferenz teilnehmenden Personen keine personenbezogenen Daten beinhalten, als ausreichend angesehen.

c) Weitere In­for­ma­tio­nen zum Daten­schutz der Mi­crosoft Cor­po­ra­tion und bei MS-Teams

Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatementdort unter dem Abschnitt „Onlinedienste für Unternehmen“;

sowie: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/customer-data-definitions

in Verbindung mit dem Microsoft DPA, abrufbar unter: https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=18030.

VIII. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, ein Profiling findet nicht statt.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Schauf GmbH
Anzeige- und Leitsysteme
Kronprinzstraße 50
D-40764 Langenfeld
Tel. +49 (0) 2173 / 963 55-0
Fax +49 (0) 2173 / 963 55-99
info@schauf.eu

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen:

Datenschutzeinstellungen anpassen

Verwendete Cookies:

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Google Analytics

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Monate

Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Welche Dienste hiermit angesteurt werden, können Sie auf unserer Datenschutzseite ausführlich nachlesen.

Google Tag Manager

NameGoogle Tag Manager
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Google Maps

NameGoogle Maps
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

YouTube

NameYouTube
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s)google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

Ihre Benutzer-ID:

Sofern erfolgt, sehen Sie hier Ihre Zustimmungshistorie:

DatumVersionEinwilligungen